Vereinbarkeit im Stresstest – Familiäre Rollenverteilung in Folge der Corona-Pandemie
Vorstellung des GesellschaftsReports BW im Rahmen der Familienpolitischen Gespräche im Hospitalhof. Online-Veranstaltung am 05.04.2022, 10.00 – 11.45 Uhr
Vorstellung des GesellschaftsReports BW im Rahmen der Familienpolitischen Gespräche im Hospitalhof. Online-Veranstaltung am 05.04.2022, 10.00 – 11.45 Uhr
Wie ist es gelungen, Strukturen vor Ort zu schaffen, die ermöglichen, dass Familienbildung geplant und im Diskurs mit den verschiedenen Beteiligten – Verwaltung, Trägern/Anbietern und Eltern – weiterentwickelt werden kann. Es werden Erfahrungen geteilt und der Blick in die Zukunft gewagt.
Familienpolitische Gespräche im Hospitalhof am 22. September 2021 in Stuttgart.
Angebote der Familienbildung sollen zugeschnitten auf Lebenssituation und Bedürfnisse von Eltern und Familien entwickelt werden. Um das Bilden von Netzwerken und das wichtige Qualitätsmerkmal „Beteiligung“ ging es bei diesem dritten – digitalen – Fachtag innerhalb des Umsetzungsprojektes Rahmenkonzeption Familienbildung am 24.06.2021.
Dokumentation der Online-Veranstaltung am 23. Juni 2021
Familienbildung meets Jugendhilfeplanung – Dokumentation zum ersten Fachtag des Projektes Umsetzung der Rahmenkonzeption Familienbildung 09/2020
Alleinerziehende haben es deutlich schwerer als Paarfamilien, Berufstätigkeit und die Sorge für den Nachwuchs unter einen Hut zu bekommen.
Familienbildung kann Eltern darin unterstützen, ihren komplexen Allag zu bewältigen. Sie hilft Eltern, ihren Kindern ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen. Der Zuwachs von Wissen und Fähigkeiten, eine bessere Orientierung und der Austausch mit anderen geben Sicherheit.
Familien haben es vor allem in den Ballungsräumen schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. In Baden-Württemberg fehlen bis zu 150.000 Wohnungen, Geringverdiener müssen oft mehr als die Hälfte ihres Einkommens für Miete und Nebenkosten aufwenden.
Angebote der Familienbildung unterstützen Eltern und Familien bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Dafür brauchen wir verbindliche Konzepte und müssen – verlässlich, nachhaltig und erschwinglich – Angebote der Familienbildung bereithalten, die in allen Lebenslagen und allen Lebensphasen von Familien ankommen und die angenommen werden.