Mehr als ein Dach über dem Kopf – Wie Familienwohnen in der Zukunft aussehen kann.

Dokumentation der Online-Veranstaltung am 23. Juni 2021

Familien brauchen nicht nur ihre bezahlbaren vier Wände. Um den vielfältigen Anforderungen an Familie gerecht zu werden, sind gemeinschaftliche Wohnstrukturen hilfreich. Da sich der Wohnalltag auch in Bereiche jenseits der abgeschlossenen Familienwohnung erweitert, sollten bei der Planung gemeinschaftliche Angebote wie z.B. gemeinsame Lern- und Arbeitsräume, Spielzimmer, Gäste- und Gemeinschaftsräume mitgedacht und im Quartier bzw. in der Dorfgemeinschaft eingerichtet werden. Gemeinwohlorientierte Care-Strukturen haben nicht nur eine Bedeutung für die Entlastung insbesondere junger Familien, sondern sie stärken auch den gemeinschaftsbildenden Prozess und sind generationsübergreifend hilfreich für lebensbiographische Veränderungen.

Um Familien mit ihren vielfältigen Aufgaben zu unterstützen, brauchen wir verändertes Bauen, Ideen für gemeinschaftliches Wohnen, mehr soziale Räume und robuste Quartiere. Dafür macht sich der Landesfamilienrat stark – insbesondere in seinem Ausschuss Familie und Wohnen. Die Mitglieder des Landesfamilienrates BW und weitere Interessierte waren zu einer Fachveranstaltung des Ausschusses eingeladen. Die beiden Beiträge zu innovativem Gemeinschaftlichem Wohnen für Familien und dem Planen für die Zukunft stellen wir Ihnen hier gerne zur Verfügung.


Programm und Ausschreibung

Prof. Dr. Christina Simon Philipp: Familie und das Eigenheim

Prof. Susanne Dürr: Gemeinschaftliches Familienwohnen und Quartier

Mehr als ein Dach über dem Kopf - Positionen des Landesfamilienrates BW 2019