Vielfältige Familien stärken unsere Demokratie
14. Mai 2025
Anlässlich des Internationalen Tags der Familie am 15. Mai betont der Landesfamilienrat Baden-Württemberg die Bedeutung vielfältiger Familienformen für eine starke Demokratie.
14. Mai 2025
Anlässlich des Internationalen Tags der Familie am 15. Mai betont der Landesfamilienrat Baden-Württemberg die Bedeutung vielfältiger Familienformen für eine starke Demokratie.
10. Februar 2025
Der Bundestag hat am 30. Januar das Mutterschutzanpassungsgesetz verabschiedet. Es gewährt Frauen nach einer Fehlgeburt erstmals einen gesetzlichen Anspruch auf Mutterschutz. Der Landesfamilienrat Baden-Württemberg begrüßt, dass der Bundestag sich auf diese Entscheidung kurz vor der Bundestagswahl einigen konnten.
11. Dezember 2024
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung und der anschließenden konstituierenden Vorstandssitzung des Landesfamilienrats wurden die Weichen für die kommenden drei Jahre gestellt: Die langjährige Vorsitzende Professorin Christel Althaus wurde mit überwältigender Mehrheit zum dritten Mal in Folge wiedergewählt. Zusätzlich wurden zwei stellvertretende Vorsitzende neu in den geschäftsführenden Vorstand gewählt: Feray Şahin, Leiterin des Fachbereichs Familie, Kinder, Migration, Demokratie und Vielfalt beim Paritätischen Baden-Württemberg und Dr. Kornelius Knapp, sozialpolitischer Vorstand des Diakonischen Werks Württemberg. Für eine weitere Amtsperiode sprach die konstituierende Vorstandsversamm-lung Patrik Hauns (AG Netzwerk Familie) und Sabine Triska (Caritasverband für die Erzdiö-zese Freiburg) das Vertrauen aus. Sie komplettieren als stellvertretende Vorsitzende den geschäftsführenden Vorstand.
27. November 2024
Der Landesfamilienrat setzt sich dafür ein, dass Familien bei den Kosten für die Mobilität von Kindern und Jugendlichen entlastet werden. Die geplante Erhöhung des D-Tickets JugendBW um fast 30 Prozent ab 2025 läuft dem Ziel einer gerechten und familienfreundlichen Mobilität entgegen.
13. September 2024
In vielen Familien sind Großeltern unverzichtbar. Der Landesgroßelterntag am 2. August auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu soll deren Bedeutung für das Gelingen von Familie und die Bereicherung dieser Beziehung für alle drei Generationen beleuchten.
4. September 2024
PRESSEMITTEILUNG zum Großelterntag auf der Landesgartenschau in Wangen am 2. August 2024
15. Mai 2024
Zum Internationalen Tag der Familie am 15. Mai weist der Landesfamilienrat Baden-Württemberg darauf hin, dass es wichtig ist die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu unterstützen. Dies sollte ein gemeinsames Anliegen von Land und Kommunen sein und gemeinsam mit den Verbänden als wichtigen Partnern umgesetzt werden.
25. Januar 2024
Die steigenden Lebenshaltungskosten belasten vor allem Familien mit geringen und mittleren Einkommen. Der Landesfamilienrat fordert deshalb, dass vorrangig diese Familie zu entlasten seien, weshalb bei einer weiteren Anhebung des Kinderfreibetrags auch das Kindergeld deutlich erhöht werden muss.
18. Oktober 2023
Mit einem landesweiten Großelterntag soll die Bedeutung generationsübergreifender Beziehungen für das Gelingen von Familie gewürdigt werden. Geht es nach den Familien- und Seniorenverbänden im Land, soll dieser Tag im Zeichen der Großeltern künftig einmal jährlich im Oktober mit vielen Aktionen in Baden-Württemberg begangen werden. Den Auftakt machte das Bündnis aus Landesfamilienrat, Landesseniorenrat, Mütterforum und der Arbeitsgemeinschaft Netzwerk Familie gemeinsam mit dem Sozialministerium und der Stadt Ettlingen am 14.10. im Ettlinger Schloss. Die zukunftsweisende Veranstaltung sollte die Bedeutung von Großeltern hervorheben und einen Austausch im Land anregen, wie das wichtige Engagement von Großeltern vor Ort gewürdigt und unterstützt werden kann.
8. August 2023
Im Juli hat die Bundesregierung ihren Haushaltsplan für 2024 vorgestellt. Darin wurde der Sozialhaushalt um 25 Prozent gekürzt. Die Einsparungen betreffen auch viele familienunterstützende Angebote. Besonders hart würde es die Familienerholung und auch die Müttergenesung treffen, denn hier soll die Bauförderung offenbar komplett gestrichen werden. Der Landesfamilienrat warnt an dieser Stelle davor, wichtige Angebote der Armutsprävention, der Entlastung und Gesundheitsförderung für Kinder und Familien kaputt zu sparen.