Strategien gegen Armut. Armutssensibilität und Partizipation als Themen der Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut
09/2023
Kinderarmut zu bekämpfen – das ist eine der besonders wichtigen sozialpolitischen Aufgaben auf allen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Ebenen. Dabei setzt das Land unter anderem auf die in Baden-Württemberg entwickelten Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut. Hier arbeiten Kommunen an Strategien, Kinderarmut zu bekämpfen und vorzubeugen. Die Broschüre greift die Arbeit der Präventionsnetzwerke auf und geht v.a. auf die Themen Armutssensibilität und Beteiligung von armutsgefährdeten Kindern und Jugendlichen ein.
Der erste Schwerpunkt dieser Broschüre soll zeigen, wie Armutssensibilität durch Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Handlungsfeldern gestärkt wird. Es werden die Ergebnisse einer Umfrage der Präventionsnetzwerke herangezogen sowie vier Standorte der Präventionsnetzwerke vorgestellt und deren Arbeit und Weiterentwicklung seit Beginn der Landesförderung beleuchtet. Eine Checkliste zum Thema Armutssensibilität bietet darüber hinaus eine Hilfestellung für die Reflexion und armutssensible Gestaltung der eigenen Arbeit.
Im zweiten Teil der Broschüre (erstellt von der FamilienForschung BW, herausgegeben vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg) werden die theoretischen Grundlagen von Partizipation erörtert und deren unterschiedliche Formen anhand mehrerer Praxisbeispiele veranschaulicht. Basierend auf einer Kurzbefragung der Präventionsnetzwerke in Baden-Württemberg wird praxisnah dargestellt, was den Standorten im Hinblick auf diese Thematik wichtig ist.
Auf Anfrage können Sie auch ein Printexemplar erhalten.