Positionspapiere zu pflegende Familien
05/2025
Zwei Positionspapiere, die sich mit der belastenden Situation von Familien in denen Pflege geleistet wird, auseinandersetzen, wurden im Mai veröffentlicht:
Das Zukunftsforum Familie e.V. fordert in seinem Positionspapier „Pflege in Familien“, dass Pflege keine private Belastung bleiben darf. Angesichts steigender Belastungen für pflegende Angehörige, wachsender Pflegebedarfe und fehlender Unterstützung ruft das ZFF zu einem politischen Paradigmenwechsel auf.
Kernforderungen sind u. a. ein Familienpflegegeld, flexible Pflegebudgets, entbürokratisierte Beratung „aus einer Hand“ und eine solidarische Pflegevollversicherung. Besonders im Fokus: die pflegerische Realität von Eltern mit pflegebedürftigen Kindern, die bisher kaum berücksichtigt wird.
Das Positionspapier des Bundesverbands für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm) nimmt vor allem pflegende Mütter in den Fokus. Der Bundesverband und seine Bundesfrauenvertretung machen auf die Belastung pflegender Mütter aufmerksam. Die Forderung: bessere und flexiblere Entlastungsangebote, insbesondere für Familien mit Kindern mit hohem Pflegebedarf. Kritisiert wird, dass viele Leistungen – etwa Kurzzeitpflege oder Tagespflege – mangels passender Angebote ins Leere laufen. Der bvkm plädiert für ein gestaffeltes, frei einsetzbares Entlastungsbudget nach Pflegegraden sowie den Abbau bürokratischer Hürden.
Positionspapier "Pflege in Familien" des Zukunftsforums Familie
Link zum Positionspapier des bvkm "Entlastung für pflegende Mütter verbessern"