Neue Chancen für Kinder in Deutschland
02/2025
Die Bundesregierung hat den ersten Fortschrittsbericht zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans (NAP) „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ veröffentlicht. Ziel des Nationalen Aktionsplans ist es, benachteiligten Kindern besseren Zugang zu Bildung, Gesundheit und sozialer Teilhabe zu ermöglichen. Der Bericht hebt Fortschritte hervor, benennt aber auch weiterhin bestehende Herausforderungen, insbesondere in der Armutsprävention auf kommunaler Ebene. Die Stellungnahme der Bundesregierung ist im Fortschrittsbericht inkludiert.
Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Familienorganisationen (AGF) hat eine kritische Stellungnahme zum Bericht und der Stellungnahme der Bundesregierung verfasst. Sie lobt die Analyse der Kinderarmut durch das Deutsche Jugendinstitut, sieht aber Defizite bei der Umsetzung wirksamer Maßnahmen zur Armutsbekämpfung. Besonders bemängelt die AGF fehlende strukturelle Veränderungen.
Ein zentrales Anliegen der EU-Kindergarantie, deren Umsetzung im NAP erfolgt, ist die Gewährleistung eines kostenlosen Zugangs zu frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung, zu Gesundheitsversorgung, zu schulkindlichen Aktivitäten, zu mindestens einer gesunden Mahlzeit pro Schultag, zu gesunder Ernährung und angemessenem Wohnraum. Laut AGF bleiben jedoch viele Kinder weiterhin von Teilhabe ausgeschlossen.
Das Deutsche Jugendinstitut veranstaltet am 11. März ab 13 Uhr ein Online-Kolloquium zu „Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen – Wie ist die Lage in Deutschland?
Den Bericht, die Stellungnahme der Bundesregierung, die Stellungnahme der AGF und den link zur Veranstaltung des DJI finden Sie hier:
Link zum Nationalen Aktionsplan "Neue Chancen für Kinder" von 2023
Erster Fortschrittsbericht zum Nationalen Aktionsplan mit Stellungnahme der Bundesregierung