Konsequenzen aus dem Amoklauf von Winnenden und Wendlingen
Der Landesfamilienrat begrüßt die Initiative des Landtages, sich mit Analyse und Konsequenzen des Winnender Amoklaufs vom März 2009 zu befassen.
Der Landesfamilienrat begrüßt die Initiative des Landtages, sich mit Analyse und Konsequenzen des Winnender Amoklaufs vom März 2009 zu befassen.
Das gerichtliche Verfahren in Familiensachen wurde zum 1. September 2009 vollständig neu geregelt und in einer einzigen Verfahrensordnung zusammengefasst.
Mit dem Integrationsplan für Baden-Württemberg stellt sich die Landespolitik endlich den Herausforderungen, die sich aus der Tatsache ergeben, dass Deutschland seit Langem ein Einwanderungsland ist.
Der Landesfamilienrat begrüßt die Anstrengungen des Landes zu einem bedarfsgerechten Ausbau der Förderangebote für Kinder unter drei Jahren in der Tagesbetreuung.
Der Landesfamilienrat Baden-Württemberg versteht den vorgelegten Gesetzentwurf als einen Beitrag zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, indem Früherkennungsuntersuchungen so verbindlich wie möglich gemacht werden.
Der Landesfamilienrat Baden-Württemberg begrüßt die Vorlage eines Landesintegrationsplanes.
Der Landesfamilienrat begreift den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in erster Linie als wichtiges Kulturgut, diese Betrachtung muss Vorrang haben vor rein wirtschaftlichen Überlegungen oder Fragen des Wettbewerbs.
Vor dem Hintergrund der Neukonzeption des Landeserziehungsgeldes hat der Ministerrat in Baden-Württemberg am 3.4.2007 ein Programm zur Stärkung der Elternkompetenz beschlossen.