Zum Konzept des 1. Armuts- und Reichtumsbericht des Landes

Der Landesfamilienrat Baden-Württemberg begrüßt den Beschluss der Landesregierung, erstmals einen Armuts- und Reichtumsbericht für Baden-Württemberg zu erstellen und dabei besonders die Kinderarmut in den Blick zu nehmen.

Die Armut bei Kindern kann nicht isoliert von der Lebenssituation ihrer Eltern begriffen werden. Kinder sind arm – oder wohlhabend – immer zusammen mit ihren Eltern. Die hinreichend belegte Erkenntnis, dass die Bildungsergebnisse von Kindern stark vom sozioökonomischen Status ihrer Herkunftsfamilie abhängig sind, ist dabei nicht nur eine Aufforderung an unser Bildungssystem, stärkere kompensatorische Wirkung zu entfalten. Sie beinhaltet gleichzeitig eine Einsicht, dass der Einfluss des Elternhauses mit seinen Möglichkeiten oder seinem Mangel bei der Förderung und Unter¬stützung hoch ist. Eltern müssen also „mitgenommen“ werden, wenn sich etwas positiv ändern soll. Für den Landesfamilienrat ist daher die Familie ein zentraler Ort, um Armut vorzubeugen und zu bekämpfen.


Armuts- und Reichtumsbericht