Familienbildung. Alle gewinnen.

Kinder erziehen und für deren gelingende Entwicklung Sorge tragen, Familie und Beruf miteinander vereinbaren, eigenverantwortlich haushalten, Partnerschaft leben, Angehörige pflegen und betreuen – all dies sind Aufgaben, die in den unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen von Familien komplexes Wissen und vielseitige Kompetenzen erfordern.

Diese Fähigkeiten wachsen Eltern nicht naturhaft oder durch bloße Weitergabe zwischen den Generationen zu. Sie müssen in entsprechenden Lernprozessen im Sinne eines „Doing family“ erworben und unterstützt werden. Familienbildung bezieht sich auf einen weiten Bogen familienrelevanter Fähigkeiten und Kenntnisse – von der Partnerschafts- und Erziehungskompetenz über die Medien- und Gesundheitskompetenz, die Haushaltsführungs-, Finanz- und Wirtschaftskompetenz bis hin zur Beziehungs-, Fürsorge-, Pflege- und Generationenkompetenz.

Der Landesfamilienrat Baden-Württemberg versteht Familienbildung als zentralen Baustein einer umfassenden Familienförderung. Mit der aktuellen Veröffentlichung „Familienbildung. Alle gewinnen“ möchte er dazu beitragen, den Stellenwert von Familienbildung zu stärken. Er stellt sich damit hinter die Positionen des bei ihm angesiedelten landesweiten Netzwerks Familienbildung Baden-Württemberg.

Die 20-seitige Broschüre gibt es sowohl in einer Onlineversion (s.pdf unten), als auch gedruckt. Sie kann – gegen Übernahme einer Portopauschale – bei der Geschäftsstelle des Landesfamilienrates (info@landesfamilienrat.de, Frau Lenz) bezogen werden.


Broschüre „Familienbildung. Alle gewinnen“