Familien in der Medienwelt

Medien wie Fernsehen, Hörfunk, Zeitung, Telefon und das Internet sind heute ständig verfügbar und zum allgegenwärtigen Bestandteil des Lebens in der modernen Gesellschaft geworden.

Sie spielen mit unterschiedlicher Gewichtung im täglichen Leben von Familien eine immer größere Rolle. Insbesondere Kinder und Jugendliche verbringen zunehmend mehr Zeit mit dem Computer und ihren Mobiltelefonen. Eltern sind dabei oft verunsichert; sie wissen nicht, welcher Umgang mit Computer, Internet, Fernsehen, Handy oder Spielkonsolen für ihre Kinder richtig ist und fragen sich, ob die Mediennutzung ihrer Kinder angemessen ist oder ob sie ihnen schadet.

Medien sind ein nicht mehr wegzudenkender Faktor der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft. Ihre fachkundige Nutzung entscheidet mit über Wissenserwerb und gesellschaftliche Teilhabe, im politischen Leben ebenso wie im Erwerbsleben. Mit der vorliegenden Publikation möchte der Landesfamilienrat einen Beitrag zur Bildung von Medienkompetenz bei Eltern, Kindern bzw. Jugendlichen und Pädagogen bzw. Beratern leisten. Es geht darum, Standards einzufordern und Anregungen an die politisch Verantwortlichen sowie an die Akteure in der Bildung und Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern weiterzugeben. Im Anhang finden die Leserinnen und Leser hilfreiche Adressen und weiterführende Lektüre.

Die Veröffentlichung kann als DIN A 5 Broschüre beim Landesfamilienrat Baden-Württemberg Reports „Familienpolitische Entwicklungen – Angebote für Familien“ unter info@landesfamilienrat.de gegen eine Versandkostenpauschale bestellt werden. Zur Weitergabe – um die wir bitten – eignet sich aber auch gut die als PDF beigefügte Onlineversion.


Broschüre „Familien in der Medienwelt“