So geht’s NET. Medien als Herausforderung für Familie und Bildungssystem am 18.10.2013

Medien prägen unseren Alltag und unsere Kommunikation – das gilt für die Arbeitswelt ebenso wie für den privaten Bereich.

Gerade in der Familie ist die Mediennutzung von großer Bedeutung, denn sie verändert nicht nur das Familienleben, sie fordert von Müttern und Vätern erzieherisches Handeln in einem Bereich, in dem sie oft sehr unsicher sind. Das gilt auch für die junge Elterngeneration, die vergleichsweise medienaffin aufgewachsen ist.

In einer Fachveranstaltung am 18.10.2013 im Stuttgarter GENO Haus vermittelte der Beitrag von Frau Dr. Elisabeth Pöttinger einen spannenden Blick in die Zukunft v.a. im Hinblick darauf, wie sich Gesellschaft und Familie durch Entwicklung der Medien verändern und vor welchen Herausforderungen Mütter und Väter in ihrem erzieherischen Handeln stehen. Politisch bedeutsam ist die Frage, ob das bestehende Bildungs- und Unterstützungssystem den Anforderungen von Gegenwart und Zukunft gewachsen ist und an welchen Stellen sich in Baden-Württemberg etwas ändern muss. Hierzu haben wir im Rahmen unserer „Familienpolitischen Fachgespräche“ den Austausch mit den familienpolitischen Vertretern der Fraktionen im Landtag gesucht. Zentrales Ergebnis war die Forderung, dass Medienbildung und Medienkompetenz in der grundständige Ausbildung von Lehrern und Erziehern verankert sein muss.

Die beiden Vorträge, das Programm und die Pressemitteilung des interessanten Nachmittags können Sie bei uns herunterladen.


Medienentwicklung Dr. Ida Pöttinger

Vorstellung Kindermedienland BW

Programm "So geht's NET… Medien als Herausforderung für Familie und Bildungssystem" am 18.10.2013

Pressemitteilung zur Veranstaltung vom 18.10.2013 "So geht's NET..."

Familien in der Medienwelt – Positionen und Forderungen des Landesfamilienrates