Altersvorsorge für Frauen und Familien – zwischen Eigenverantwortung und gesellschaftlicher Aufgabe

Die demografische Entwicklung und die Entwicklung am Arbeitsmarkt führen zu längerer Lebensarbeitszeit, geringerer Rentenerwartung und der Notwendigkeit einer privaten Altersvorsorge.

Eine Zunahme der Altersarmut gehört zu den erwarteten Zukunftsszenarien. Der „Trend zur Eigenverantwortung“ trifft auf eine Zunahme unsteter Erwerbsbiografien, ei-nen wachsenden Niedriglohnsektor, hohe Arbeitslosigkeit oder gering bewertete Kinderer-ziehungszeiten, um nur einige Schlagworte zu nennen. Beschäftigte mit geringem Einkom-men oder Arbeitslose können nicht vorsorgen. Auch für Frauen, insbesondere für Mütter und für Familien, stellt sich die Frage nach finanzieller Sicherheit im Alter in zugespitzter Form. Rentenpolitik ist daher eine besondere und wichtige Ausprägung von Frauen- und Familienpolitik.


Altersvorsorge für Frauen und Familien